Aufgepasst!

Überprüfen Sie die Funktion Ihres FI-Schutzschalters regelmäßig
Ein FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) führt im Unterschied zu einer normalen Sicherung ständig Fehlerstromdifferenzmessungen durch. Das heißt, der FI-Schalter vergleicht ununterbrochen wie viel Strom in den Stromkreis hinein und wieder heraus fließt. Gibt es ein Ungleichgewicht dieser Werte unterbricht der FI den Strom sofort.
Wie funktioniert ein FI-Schalter?
Ausgelöst wird der FI-Schalter durch ein defektes Elektrogerät oder unsachgemäßem Umgang mit Strom. Durch das Auslösen des FI-Schalters wird in Sekundenbruchteilen der Stromfluss unterbrochen und schlimmste körperliche Verletzungen werden verhindert.
Wie Sie Ihren FI-Schutzschalter überprüfen
Prüfen Sie Ihren FI-Schalter im Abstand von drei Monaten. Er befindet sich in ihrer Laube meist im Unterverteiler (Sicherungskasten) direkt in der Nähe des Stromzählers!
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie die eingebaute Prüftaste Ihres Fehlerstromschutzschalters – so wird ein Fehlerstrom simuliert und der Schalter wird umgehend ausgelöst.
Achtung, in der Regel wird bei diesem Test die Stromzufuhr in Ihrer gesamten Laube unterbrochen. Das sollten Sie bei der Überprüfung Ihres FI-Schutzschalters berücksichtigen.
Was Sie sonst noch wissen sollten
Für den Fall, dass sich Ihr FI-Schalter beim Testen nicht auslöst, lassen Sie unbedingt einen Profi ans Werk. Er wird Ihren Schutzschalter überprüfen und bei Bedarf auswechseln.
Außerdem sollten Sie bedenken, dass der Test des FI-Schalters nur bedingt dafür geeignet ist, die reibungslose Funktion Ihrer elektrischen Installationen zu prüfen.
Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des FI-Schalters liegt ausschließlich beim Pächter bzw. bei der Pächterin!